Winterkleidung für Rennrad und Gravelbike

Wenn Du über Links auf unserer Website einkaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Über uns.

So bleibst du warm und leistungsfähig

Der Spätherbst und Winter bringen kalte Temperaturen unter 10°C mit sich. Für Rennrad- und Gravelbike-Fahrer reicht es nicht mehr aus, lediglich lange Trikots und Hosen zu tragen. Mit der richtigen Winterkleidung bist du jedoch bestens ausgestattet, um auch bei niedrigen Temperaturen deine Touren zu genießen.

1. Thermo-Windstopper Jacke

Die wichtigsten Kleidungsstücke für kalte Temperaturen

Eigenschaften: Winddicht, wasserabweisend und atmungsaktiv.

Empfehlung: Setze auf Modelle mit isolierendem Futter und Reflektoren für bessere Sichtbarkeit.

Bei Amazon*

2. Radhosen gegen Kälte und Wind

Radhosen nach dem Softshell Prinzip halten durch die Oberfläche Fahrtwind und Kälte ab, während die inneren Schichten Schweiß nach außen abtransportieren. Kurz: wärmt und schützt Dich an windigen oder kalten Tagen. Ein typisches Material ist zum Beispiel WINDSTOPPER® von GoreTex.

Wichtig für lange Fahrten ist nebern einer guten Passform ein hochgezogener Bereich am Bauch, der als zusätzliche Schicht den Fahrtwind abhält.

Wichtige Details

Eigenschaften: Mit angerauter Innenseite für zusätzliche Wärme.

Empfehlung: Eine wasserabweisende Beschichtung schützt vor Spritzwasser und leichtem Regen.

Beispiel:

Gore Bike Hose

Diese WINDSTOPPER® Tights wärmt und schützt Dich an windigen oder kalten Tagen. Ob auf dem Weg zur Arbeit oder beim Sport: Vor Wind geschützt fühlst Du Dich wohler und kannst mehr Leistung bringen, egal wie lang oder kurz Du mit dem Rad unterwegs bist.

Die funktionellen C3 Advanced Produkte von GORE® Wear eignen sich mit ihren Features, Form und Schnitt optimal für den fahrradspezifischen Einsatz.

Kaufen bei

3. Funktionsunterwäsche

Funktionsunterwäsche hat gegenüber normaler Unterwäsche einige entscheidende Vorteile: Sie leitet Feuchtigkeit gut ab, sodass keiner mit einem unangenehm nassem Shirt radeln muss. Zudem ist Funktionsunterwäsche elastisch und schön leicht. Thermounterwäsche isoliert und wärmt zusätzlich, um mehrere Stunden bei eiseskälte auszuhalten.

Eigenschaften: Schweißableitend und wärmend.

Empfehlung: Atmungsaktive Materialien wie Merinowolle oder spezielle Kunstfasern.

      • Bei < 5°C: Odlo Base Layer Fundamentals Performance WARM Shirt bei Amazon*

      • Bei < 0°C: Odlo Base Layer Fundamentals Performance WARM Boxer bei Amazon*

    4. Handschuhe

    Im Winter nehmen wir Langfinger-Handschuhe, das ist klar. Ansonsten heißt auch hier das Material der Wahl Softshell. Fällt die Temperatur unter 5°C sollten die Handschuhe gefüttert sein.

    Meine wichtigen Features: Zeigefinger mit Pads zur Verwendung des Smartphones, denn nichts ist nerviger als zur Navigation die Handschuhe auszuziehen. Frotte am Daumenbereich hilft die Brille suaber zu halten und mal über die Nase zu wischen.

    Empfehlung: Modelle mit isolierendem Futter sorgen für warme Finger, auch bei langen Fahrten.

    Eigenschaften: Wind- und wasserabweisend mit rutschfester Innenfläche.

        • Zwischen 5°C und 15°C: Pearl Izumi Cyclone bei Amazon*

        • -10°C bis 5°C: Gorewear C5 Gore-TEX Thermo bei Amazon*

      5. Überschuhe

      Nichts Schönes, aber dennoch unverzichtbar: Überschuhe halten die Füße warm, denn diese kühlen sehr schnell aus – vor allem, wenn Zugluft durch die Lüftung im Schuh strömt, die im Sommer eigentlich Schweiß abtransportieren soll.

      Komfort beginnt hier beim Anziehen. Schnell rein und rauskommen macht den Unterschied.

      Eigenschaften: Wasser- und winddicht.

      Empfehlung: Achte auf robustes Material und eine gute Passform, um Wärmeverlust zu vermeiden.

          • GORE WEAR Thermo Überschuhe bei Amazon*

          • Zwölfender Classic Winddichte, wasserdichte und wärmeisolierende Neopren-Überschuhe bei Amazon*

        6. Mützen und Halstücher

        Die meiste Wärme verlieren wir über den Kopf. Daher sind Helmunterziehmützen im Winter ein muss. Ebenso gilt es die Ohren vor der kalten Zugluft zu schützen.

        Eigenschaften: Passend unter den Helm, um Kopf und Ohren zu schützen.

        Empfehlung: Dünne, aber isolierende Materialien, die den Helmkomfort nicht beeinträchtigen.

        Mein absoluter Tipp: VAUDE Helm Unterziehmütze Amazon*

        Halstücher sind nicht jedermans Sache, aber ich nehme gerne ein Merino Buff mit und ziehe es bis unters Kinn. Unter 0€ auch gerne mit Fleece.

            • Buff Polar mit Fleece bei Amazon*

           

          Fazit

          Die richtige Winterkleidung ist für Rennrad- und Gravelbike-Fans weit mehr als ein modisches Accessoire: Sie legt den Grundstein für eine sichere, gesunde und vor allem spaßige Ausfahrt bei tiefen Temperaturen. Ein durchdachter Schichtaufbau – von der atmungsaktiven Basis- bis hin zur isolierenden Zwischen- und wetterfesten Außenschicht – verhindert zuverlässig das Auskühlen des Körpers und hält Feuchtigkeit fern. Ebenso wichtig sind ausreichend geschützte Extremitäten: Hochwertige Handschuhe, Überschuhe und eine wärmeisolierende Kopfbedeckung sorgen dafür, dass Hände, Füße und Kopf vor Unterkühlung bewahrt bleiben. So ausgerüstet, lassen sich auch im Winter längere Fahrten in vollen Zügen genießen.

          Kann man im Winter Rennrad fahren?

          Ja, Rennrad oder Gravelbike fahren im Winter ist möglich und macht auch Spaß, sofern man sich vor der Kälte Schützt. Je kälter die Temperatur oder je länger die Fahrt, desto wichtiger wird hochwertige Kleidung. Nur bei Eisglätte besteht die Gefahr eines Sturzes.

          Kann man im Winter Gravelbike fahren?

          Ja, Gravelbike fahren im Winter ist möglich und macht auch Spaß, sofern man sich vor der Kälte Schützt. Je kälter die Temperatur oder je länger die Fahrt, desto wichtiger wird hochwertige Kleidung. Nur bei Eisglätte besteht die Gefahr eines Sturzes. Allgemein helfen im Winter die Profilreifen eines Gravelbikes.

          Bei welchen Temperaturen kann ich im Winterfahren?

          Zwischen 15°C und -20°C ist alles möglich. Bis 10°C reicht oft warme, windgeschützte und lange Kleidung. Unter 10°C sollten neben isolierter Kleidung auch eine isolierte Helmmütze, Handschuhe und Überschuhe nicht fehlen. Unter 0°C kommt hochwertige Thermo-Funktionsunterwäsche dazu, die lange warm hält. Bei tieferen Minusgraden hat jeder eine eigene Komfort und Schmerzgrenze.

          Ist gute Winterkleidung für das Rennrad wichtig?

          Ja, auf jeden Fall! Nur mit der richtigen Rennrad Winterkleidung macht die Ausfahrt auch nach einer halben Stunde noch Spaß. Gleichzeitig schützt du deine Gesundheit, denn wenn der Körper auskühlt, drohen schnell Erkältungen oder Unterkühlungen. Achte dabei besonders auf Kopf, Hände und Füße: Diese Körperpartien kühlen schnell aus, da sie kaum in Bewegung sind und ständig dem kalten Fahrtwind ausgesetzt sind.